CDU Gemeindeverband Weyhe

Stellungnahme der CDU Weyhe zum Antrag zum Austritt aus der Mittelweser Touristik

Vor 7 Jahren wurde die Gemeinde Weyhe Mitglied in der Mittelweser Touristik GmbH. Ziel war es im Rahmen der Wirtschaftsförderung den Tourismus in Weyhe zu initiieren oder zu fördern.
Da die Strukturen im Touristik Bereich der Gemeinde Weyhe jedoch noch schlecht ausgebaut und auch wenig genutzt werden, sollte von einer Mitgliedschaft in der Mittelweser Touristik so lange abgesehen werden, bis diese auch in Hinblick auf die dort investierten Steuergelder der Gemeinde sinnvoll und zielführend genutzt werden kann.
Vor 7 Jahren wurde die Gemeinde Weyhe Mitglied in der Mittelweser Touristik GmbH. Ziel war es im Rahmen der Wirtschaftsförderung den Tourismus in Weyhe zu initiieren oder zu fördern. In den 7 Jahren wurden mehr als 100.000,00 € an die Mittelweser Touristik überwiesen. Dabei ist die Gemeinde Weyhe einer der größten Beitragszahler, da die Beiträge sich an der Einwohnerzahl orientieren.

Die Mittelweser Touristik stellt einen Marketing-Rahmen der den Betrieben als Werbeplattform dienen soll. In den 7 Jahren wurde dieser von den Betrieben in der Gemeinde  jedoch nicht genutzt.
Der Veranstaltungskalender auf der Homepage weist für den Zeitraum von Mai bis Oktober 2015 keine Veranstaltung in Weyhe aus.
Unter der Rubrik Ausflüge werden einige Skulpturen und Gefallenen Denkmäler aufgeführt.
Bei der Rubrik Gästeführerinnen wird man  auf die Homepage der Gästeführerinnen aus Weyhe, Stuhr und Syke gelinkt und erfahre, dass die Veranstaltung in Weyhe ausgebucht ist.

In der Studie der Projekt M GmbH zur „Tourismusstrategie in Weyhe“ erfahre ich, dass der Tourismus in Weyhe eine Nachrangige Bedeutung hat.

Aus der Studie zitiert:

„Es gibt keine über die Gemeinde bzw. den jeweiligen Ortsteil ausstrahlende Gaststätte mit profiliertem Angebotscharakter und auch keinen Gastronomiebetrieb mit hochwertiger Küche. Das gastronomische Angebot richtet sich deshalb in erster Linie an die einheimische Bevölkerung, touristisch kann damit nicht gepunktet werden.“

Die Studie zum Freizeitangebot in Weyhe:

„Das örtliche Freizeitangebot ist bislang als Besuchsanlass mit Ausnahme
des Weserradweges und des Wasserwanderns mit dem motorisierten Sportboot touristisch noch wenig relevant. Die Freizeitinfrastruktur ist derzeit - wenn überhaupt - ein tagestouristischer Angebotsfaktor.“


Die Studie zum Tourismusmarketing:

„In der Gemeinde gibt es bislang weder einen Tourismusverein noch einen regelmäßig stattfindenden touristischen Austausch zwischen Verwaltung und tourismusrelevanten Leistungsträgern. Die Zusammenarbeit erfolgt mehr oder weniger auf bilateraler Ebene, eine gezielte, strategisch ausgerichtete Zusammenarbeit ist nicht zu erkennen“

Vor 7 Jahren hat die CDU Fraktion darauf hingewiesen, dass es keine touristischen Strukturen in Weyhe gibt und eine Mitgliedschaft in der Mittelweser Touristik darum kritisch gesehen wird.

Wie die Studie jetzt feststellt, gibt es bis heute keinerlei touristische Strukturen:

 „Während die Gemeinde durch die Mittelweser-Touristik GmbH sehr professionell nach außen vermarktet wird, bestehen im Innenmarketing noch erhebliche Defizite. Auch wenn der Tourismus keine tragende Funktion als zentraler Wirtschaftsfaktor für die Gemeinde besitzt, st festzustellen, dass der Stellenwert des Tourismus in der Gemeindepolitik und auch in der Verwaltung nicht den touristischen Potenzialen entspricht.“


Der Finanzausschuss hat in seiner letzten Sitzung folgenden Beschluss gefasst:

Der Ausschuss für Finanzplanung und allgemeine Verwaltung nimmt den Ergebnisbericht „Touristische Potenziale und Strategien 2025“ zur Kenntnis. Der Bürgermeister wird beauftragt, auf dieser Grundlage Umsetzungsmaßnahmen zu entwickeln und diese dem Ausschuss zur Beschlussfassung vorzulegen.

Die CDU Fraktion hat diesem Beschluss zugestimmt und fordert die Verwaltung nachdrücklich auf sich mit den Ergebnissen der Studie auseinanderzusetzen.
Die Wirtschaftsförderung der Gemeinde muß initiativ werden, um die in der Studie geforderten Strukturen zu schaffen, wie:
  • Qualifizierung/Profilierung der Beherbergungsstruktur
  • Qualifizierung der touristischen Freizeitinfrastruktur
  • Bessere touristische Aufbereitung/Erlebbarkeit der kulturellen Potenziale
  • Verbesserung der Zusammenarbeit
  • Optimierung der Besucherlenkung und –information

Da die Strukturen im Touristik Bereich der Gemeinde Weyhe jedoch noch schlecht ausgebaut und auch wenig genutzt werden, sollte von einer Mitgliedschaft in der Mittelweser Touristik so lange abgesehen werden, bis diese auch in Hinblick auf die dort investierten Steuergelder der Gemeinde sinnvoll und zielführend genutzt werden kann. Die Zusammenarbeit und Kommunikation der Gemeinde mit der Mittelweser Touristik lässt dies jedoch aktuell noch zu keiner Option werden, da die vorhandenen Potenziale wie schon in der Studie erwähnt nicht ausgeschöpft werden.

Daher sollten diese finanziellen Mittel primär in den Ausbau der touristischen Infrastruktur in Weyhe investiert werden. Ohne einen realen Nutzen sind die in der Mittelweser Touristik fließenden Mittel leider nur eine Fehlinvestition von Steuermitteln.